Es gab Fischereiewer, Bugsierewer, Fährewer und Kartoffelewer. Wie der Name schon sagt, waren die aus Friesland stammenden Segelschiffstypen neben dem Fischfang vor allem als Transportschiffe im Einsatz. Mit der „Johanna“, der „Petrine“ sowie der „Catarina“ sind auch heute noch Zeitzeugen der Frachtschifffahrt vergangener Tage unterwegs.

Bereits seit dem 13. Jahrhundert sind Ewer als Schiffe mit Plattboden, einem oder zwei Masten sowie ursprünglich ohne Kiel bekannt. Ewer mit einem Mast heißen Pfahl- oder Giekewer, zweimastige werden Besanewer genannt.

Das niederländische Wort envarer bedeutet Einfahrer, weshalb im Wörterbuch der deutschen Sprache auf eine ursprüngliche Ein-Mann-Besatzung hingedeutet wird. Eine andere Theorie sieht die Herkunft im Wort „var(e)“, was so viel wie Last oder Fuhre bedeutet. Ein Ewer wäre damit ein Boot, das die Last einer vierspännigen Fuhre transportieren könne, was in der Regel der Masse beziehungsweise dem Gewicht von zwölf großen gefüllten Tonnen entspricht. Für einen Einhandsegler waren Ewer auch eigentlich immer schon zu groß.

19. Jahrhundert: Am häufigsten eingesetztes Schiff in Deutschland

Vom 14. bis Ende des 19. Jahrhunderts wurde der Salztransport über die Ilmenau von Lüneburg nach Lübeck und Hamburg von Ewern übernommen. Im 16. und 17 Jahrhundert wuchs die Zahl der Transportschiffe auf bis zu 50 an. Die 15 bis 20 Meter großen Segelschiffe konnten bis zu 20 Tonnen Fracht laden.

Ab dem 18. Jahrhundert wurde ihr Einsatzgebiet an die Unterelbe, die Unterweser sowie nach Dänemark und in die Niederlande ausgeweitet. Der Ewer des 19. Jahrhunderts wurde zunehmend zum Mehrzweckschiff und in immer größerer Zahl gebaut. Über 2.000 Schiffe sollen im 19. Jahrhundert entstanden sein und den Ewer somit zu dem am häufigsten eingesetzten Schiffstyp in Deutschland gemacht haben.

Der Ewer auch heutzutage noch unterwegs

Der letzte zu Transportzwecken hergestellte Ewer entstand 1910 in Norddeutschland. Schon einige Jahre zuvor rüstete man das Schiff zusätzlich auch mit einem Motor aus. Später wurden sie nur noch ohne Takelage und mit Motor hergestellt.

Neben dem Fischewer Catarina ist auch der ehemalige Frachtsegler Johanna sowie der See-Ewer Petrine noch auf dem ein oder anderen Segeltörn unterwegs.

Titelbild: penofoto.de – stock.adobe.com

Kommentar hinterlassen

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert